Datenschutz - DSGVO

Datenschutzerklärung (DSGVO, BDSG, TMG)


§ 1   Einleitung

Wir,
Kai Schick GmbH
Rotebühlplatz 23
70178 Stuttgart

sind mit dem Geschäftsbereich „Kai Schick Strategie- und Umsetzungsberatung“ Betreiber (im Folgenden „wir“ oder „Betreiber“) der Webseite kaischick.com (im Folgenden „Webseite“) und mit unseren Dienstleistern, die Ihre Daten in unserem Auftrag für die unten angegebenen Zwecke verarbeiten, verantwortlich für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von personenbezogenen Daten im Sinne der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) und des Telemediengesetzes (TMG). Zu unseren Dienstleistern gehören z.B. Druckereien, Logistikunternehmen, Rechenzentren, E-Mail-Dienstleister, Zahlungs- und Beratungsdienstleister sowie Dienstleister bei der Auswahl von Kandidaten.

Sie erreichen uns auch per E-Mail unter info@kaischick.com

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen (Art.4 Nr.1 DSGVO). Schon bei der Datenerhebung hat für uns der Grundsatz der Datensparsamkeit eine große Bedeutung. Wir erheben und verarbeiten personenbezogene Daten nur soweit Sie uns hierfür eine Einwilligung erteilt haben oder der Gesetzgeber es uns ausdrücklich erlaubt bzw. uns vorschreibt oder Sie es uns gestatten.

Es ist uns wichtig, dass Sie aus den nachfolgenden Hinweisen jederzeit erfahren können, welche personenbezogenen Daten während Ihres Besuchs auf unserer Website und bei der Inanspruchnahme unserer Leistungen erhoben werden und wie wir diese danach verarbeiten.

§ 2   Datensicherheit und Datenerhebung in Online Formularen
Wir treffen technische und organisatorische Sicherheitsvorkehrungen, um Ihre personenbezogenen Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen und den Schutz Ihrer Rechte und die Einhaltung der anwendbaren datenschutzrechtlichen Bestimmungen der EU und der Bundesrepublik Deutschland zu gewährleisten (Art. 32 DSGVO).

Die ergriffenen Maßnahmen sollen die Vertraulichkeit und Integrität Ihrer Daten gewährleisten sowie die Verfügbarkeit und Belastbarkeit der Systeme und Dienste bei der Verarbeitung Ihrer Daten auf Dauer sicherstellen. Sie sollen außerdem die Verfügbarkeit der Daten und den Zugang zu ihnen bei einem physischen oder technischen Zwischenfall rasch wiederherstellen.

Zu unseren Sicherheitsmaßnahmen gehört auch eine Verschlüsselung Ihrer Daten. Alle Informationen, die Sie online eingeben, werden technisch verschlüsselt und erst dann übermittelt. Dadurch können diese Informationen zu keinem Zeitpunkt von unbefugten Dritten eingesehen werden. Unsere Datenverarbeitung und unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert. Unsere Mitarbeiter sind schriftlich zur Einhaltung der datenschutzrechtlichen Anforderungen der DSGVO verpflichtet. Wenn auf unserer Webseite bei der Erhebung von Informationen bestimmte Datenfelder als Pflichtfelder bezeichnet sind, ist die Bereitstellung dieser Daten entweder gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben, oder wir benötigen diese Daten für den Vertragsabschluss, die gewünschte Dienstleistung oder den angegebenen Zweck. Die Angabe der Daten liegt selbstverständlich auch bei den Pflichtfeldern in Ihrem Ermessen. Eine Nichtangabe kann zur Folge haben, dass der Vertrag von uns nicht erfüllt bzw. die gewünschte Dienstleistung nicht erbracht oder der angegebene Zweck nicht erreicht werden kann.


§ 3   Verwendung personenbezogener Daten
a. E-Mail Anfragen
Wenn Sie Fragen oder Wünsche haben bzw. Informationsmaterial anfordern, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Wir verarbeiten Ihre Angaben zur Beantwortung Ihrer allgemeinen Anfragen (Art.6 Abs.1 b, f DSGVO ). Die Mitteilung von als Pflichtangaben gekennzeichneten Adress- und Telekommunikationsdaten ist dabei erforderlich, um Ihr Anliegen bearbeiten und beantworten zu können. Die freiwillige Angabe weiterer Daten erleichtert uns die Bearbeitung Ihrer Anfrage. Die Angaben aus Ihrer Anfrage speichern wir nach Beantwortung der Anfrage im Regelfall für drei Monate für den Fall weiterer Nachfragen, falls es sich nicht um Handels- oder Geschäftsbriefe handelt, diese speichern wir für mindestens sechs Jahre (§ 257 Abs. 4 HGB, § 147 Abs.3 AO, § 6 Abs.1 c DSGVO).

b. Ihre Bewerbungen auf Stellenangebote
Wenn Sie sich auf ein Stellenangebot bewerben, verarbeiten wir Ihre Adress-, Telekommunikations-, Registrierungs- und Bewerbungsdaten zunächst ausschließlich zur Prüfung und Bearbeitung Ihrer Bewerbung, um festzustellen, ob Ihr Profil zur ausgeschriebenen Stelle passt (Art.6 Abs.1 b, f DSGVO, § 26 Abs.1 BDSG). Die Angabe Ihrer als Pflichtangaben ausgeschriebenen Adress- und Telekommunikationsdaten ist erforderlich, um mit Ihnen zu Ihrer Bewerbung Kontakt aufnehmen und die Bewerbung zuordnen zu können. Ohne Ihre gesonderte, jederzeit für die Zukunft widerrufliche Einwilligung geben wir Ihre Daten nicht an Dritte weiter (auch nicht an den Arbeitgeber des Stellenangebots).
Endet das Bewerbungsverfahren ohne Anstellung, werden Ihre Daten regelmäßig noch sechs Monate zu Dokumentationszwecken gespeichert und danach ebenso wie die uns übersandten Unterlagen gelöscht bzw. vernichtet (§ 26 Abs.1 BDSG). Mit Ihrer Einwilligung zur Verarbeitung der Daten für weitere Stellenbesetzungsverfahren bewahren wir diese ebenso entsprechend länger auf (Art.6 Abs.1 b DSGVO, § 26 Abs.2 BDSG).

c. Verlängerte Speicherfristen
Die angegebenen Speicherfristen können sich entsprechend verlängern, wenn im Einzelfall, insbesondere wenn die Daten für verschiedene Zwecke verarbeitet werden, eine längere gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungsfrist besteht.

§ 4   Jederzeitiges Widerspruchs- und Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, jederzeit aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen gegen die Verarbeitung Ihrer Daten Widerspruch einzulegen (Art.21 Abs.1 DSGVO). Wenn Sie der Verarbeitung Ihrer Daten für Werbezwecke widersprechen oder eine erteilte Einwilligung widerrufen möchten (Art.21 Abs.2 DSGVO), genügt jederzeit eine kurze Nachricht per E-Mail an info@kaischick.com oder per Post an Kai Schick GmbH, Rotebühlplatz 23, 70178 Stuttgart. Ihre Daten werden dann nicht mehr für die vom Werbewiderspruch oder dem Widerruf der Einwilligung erfassten Zwecke der Werbung verarbeitet. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerspruch bzw. Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt dadurch unberührt. Nach Ihrem Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Werbezwecke bzw. dem Widerruf Ihrer Einwilligung, sind wir datenschutzrechtlich gemäß Art.21 Abs.3 DSGVO verpflichtet, die hierfür erforderlichen Daten (Name, Anschrift, E-Mail-Adresse) in unsere interne Werbesperrliste aufzunehmen und dauerhaft – nur für diesen Zweck – zu speichern (zu sperren) und zum Abgleich mit unseren künftigen Werbedateien zu verwenden (Art.6 Abs.1 c, f DSGVO). So lässt sich die Beachtung Ihres Werbewiderspruchs bzw. des Widerrufs Ihrer Einwilligung dauerhaft sicherstellen.


§ 5   Cookies und Webanalysedienste
1.    Interaktionen mit unseren Internetseiten werden mithilfe von Cookies und den nachfolgend genannten Technologien nachverfolgt, um diese für Sie anpassen zu können. Cookies sind kleine Dateien, die auf Ihrer Festplatte abgelegt werden. Dies ermöglicht eine Erleichterung der Navigation und ein hohes Maß an Benutzerfreundlichkeit unserer Webseite. Natürlich können Sie unsere Webseite auch ohne Cookies betrachten, jedoch ist eine Einschränkung ihrer Funktionalität nicht auszuschließen. Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können das Speichern von Cookies auf Ihrer Festplatte verhindern, indem Sie in den Browser-Einstellungen „Keine Cookies akzeptieren“ wählen.


2.    Für Zwecke der statistischen Auswertung verwenden wir auf unserer Webseite Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet eigene Cookies. Hierbei werden Textdateien auf Ihrem Computer gespeichert, die eine Analyse Ihrer Nutzung der Webseite ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung unserer Webseite werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.Um die Personalisierung dieser Daten zu verhindern, wird Ihre IP-Adresse durch eine Kürzung anonymisiert. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und erst dort anonymisiert. Google wird in unserem Auftrag die Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen uns gegenüber zu erbringen.Google ist verpflichtet, die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse nicht mit anderen Daten zusammenzuführen. Sie können die Speicherung der Cookies außerdem durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen unserer Webseite vollumfänglich nutzen können werden. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google generell verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=deSie können die Erfassung durch Google Analytics ebenfalls verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert: javascript:gaoptout().Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter
http://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter
http://www.google.com/intl/de/analytics/privacyoverview.html und
https://support.google.com/analytics/answer/2838718?hl=de&ref_topic=2790009.
Bitte beachten Sie, dass Google zur Durchführung dieser Maßnahmen nach dem Gesetz verpflichtet ist. Wir können keine Haftung für die Einhaltung dieser Verpflichtungen durch Google übernehmen.


§ 6   Social Plug-ins
1.    Wir verwenden Social Plug-Ins des Netzwerkes facebook.com, nämlich den „Like“ – Button und den „Share“ – Button. Diese Plug-Ins werden von der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA angeboten und übermitteln Daten an Facebook. Sie sind mit dem Facebook „f“ gekennzeichnet. Durch die Aktivierung dieser Plug-Ins baut Ihr Browser eine Verbindung zu den Servern von Facebook auf. Der Inhalt des Plug-Ins wird direkt an Ihren Browser übermittelt. Das Plug-In ist Teil von Facebook und auf unserer Webseite lediglich angezeigt. Jegliche Interaktion über das Plug-In ist eine Interaktion auf „facebook.com“ und nicht auf unserer Webseite. Einfluss auf den Inhalt des Plug-Ins haben wir nicht. Zugleich setzt Facebook einen oder mehrere Cookies in Ihrem Browser.Durch das aktive Plug-In und das oder die Cookies erhält Facebook Daten und zwar auch dann, wenn Sie das Plug-In selbst noch nicht angeklickt haben und auch, wenn Sie kein Facebook-Konto haben. Zu diesen Daten gehören nach Angaben von Facebook die besuchte Webseite, das Datum, die Uhrzeit, Browsertyp und –version, Betriebssystem und –version und unseres Wissens auch IP-Adresse und bereits im Browser hinterlegte Facebook-Cookies. Facebook kann damit nachvollziehen, auf welchen anderen Webseiten mit Facebook-Inhalten (dazu gehören auch diese Plug-Ins) sie waren. Facebook nutzt diese Daten, um Fehler im eigenen System aufzufinden, seine eigenen Produkte zu verbessern und dem Nutzerverhalten anzupassen, Werbung zu kontrollieren, platzieren und individualisieren, zur Lokalisierung, zur Aufzeichnung der Art und Weise der Nutzung von Webseiten mit Facebook-Inhalten und zum Zwecke der Marktforschung.Sind Sie bei Aktivierung der Plug-Ins bei Facebook angemeldet, so wird auch Ihre Facebook-Anmeldekennnummer an Facebook übertragen. Damit kann Ihr Besuch auf unserer Webseite direkt mit Ihrem Facebook-Konto in Verbindung gebracht werden. Sie werden dann von Facebook mit Ihrem Facebook-Namen und Ihren privaten Daten aus dem Facebook-Konto identifiziert. Im Falle der Interaktion mit dem Facebook-Plug-In, also beim Anklicken, wird diese Information nicht nur an die Facebook-Server übertragen, sondern abhängig von den Einstellungen Ihres Facebook-Kontos auch auf Facebook veröffentlicht und Ihren Freunden angezeigt. Wollen sie dies vermeiden, müssen Sie sich vor dem Aktivieren der Facebook-Plug-Ins zuerst aus Ihrem Facebook-Konto ausloggen und nach dem Besuch von Webseiten mit Facebook-Plug-Ins alle Facebook-Cookies löschen. Nach eigenen Angaben speichert Facebook alle diese Daten für bis zu 90 Tage. Danach anonymisiert Facebook diese Daten und verwendet sie nur noch in anonymisierter und zusammengefasster Form, etwa zur Verbesserung der Werbung.Die Plug-Ins von Facebook sind so eingestellt, dass wir keine der Informationen erhalten, die mit dem Plug-In oder den Facebook-Cookies übermittelt werden. Wir können nur feststellen, dass Sie das Plug-In überhaupt angeklickt und unsere Inhalte mit anderen geteilt haben.Weitere Einzelheiten zum Umgang von Facebook mit Ihren Daten finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Facebook unter http://www.facebook.com/about/privacy/.

2.    Wir verwenden Social Plug-ins des Kurznachrichtendienstes Twitter, nämlich den „Share“-Button. Dieses Plug-in wird von der Twitter, Inc., 1355 Market St., Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA angeboten und übermittelt Daten an Twitter. Das Plug-in ist mit dem Twitter-Logo gekennzeichnet.Durch die Aktivierung dieses Plug-ins baut Ihr Browser eine Verbindung zu den Servern von Twitter auf. Der Inhalt des Plug-ins wird direkt an Ihren Browser übermittelt. Einfluss auf den Inhalt des Plug-ins haben wir nicht. Zugleich setzt Twitter einen oder mehrere Cookies in Ihrem Browser. Durch das aktive Plug-in und das oder die Cookies erhält Twitter Daten und zwar auch dann, wenn Sie das Plug-in selbst noch nicht angeklickt haben und auch, wenn Sie kein Twitter-Konto haben. Zu diesen Daten gehören nach Angaben von Twitter die besuchte Webseite, die zuvor besuchte Seite, das Datum, die Uhrzeit, der Browsertyp, das Betriebssystem, Ihre IP-Adresse, verwendete Suchbegriffe, Ihr Standort, Ihr Mobilfunkanbieter, Ihr mobiles Gerät, Ihre Applikations-ID und bereits im Browser hinterlegte Twitter-Cookies (sogenannte Twitter-Widget-Daten). Twitter kann damit nachvollziehen, auf welchen anderen Webseiten mit Twitter-Inhalten (dazu gehören auch diese Plug-ins) Sie waren. Twitter nutzt diese Daten insbesondere für seinen Dienst „Tailored Suggestions“, mit dem Ihnen bestimmte „Tweets“ empfohlen werden, zur System- und Produktverbesserung, zur Anpassung an das Nutzerverhalten, zur Lokalisierung, zur Aufzeichnung der Art und Weise der Nutzung von Webseiten mit Twitter-Inhalten und zum Zwecke der Marktforschung.Sind Sie bei Aktivierung der Plug-ins bei Twitter angemeldet, so kann Twitter eine Verbindung zu Ihrem Twitter-Account herstellen. Wollen sie dies vermeiden, müssen Sie sich vor dem Aktivieren der Twitter-Plug-ins zuerst aus Ihrem Twitter-Konto ausloggen und nach dem Besuch von Webseiten mit Twitter-Plug-ins alle Twitter-Cookies löschen.Nach eigenen Angaben beginnt Twitter nach 10 Tagen mit dem Löschen der Widget-Daten, was bis zu 7 Tage in Anspruch nehmen kann. Danach verwendet Twitter nur noch zusammengefasste, anonymisierte Daten, etwa wie häufig eine Seite mit Twitter-Inhalten aufgerufen wurde.Die Plug-ins von Twitter sind so eingestellt, dass wir keine der Informationen erhalten, die mit dem Plug-in oder den Twitter-Cookies übermittelt werden. Wir können nur feststellen, dass Sie das Plug-in überhaupt angeklickt und unsere Inhalte mit anderen geteilt haben.
Weitere Einzelheiten zum Umgang von Twitter mit Ihren Daten finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Twitter unter https://twitter.com/privacy.

3.    Auf unseren Seiten sind Funktionen des sozialen Netzwerkes „LinkedIn“ eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die LinkedIn Ireland Limited, 77 Sir John Rogerson’s Quay, Dublin 2, Irland. Durch das Benutzen der „InShare“-Schaltfläche werden die von Ihnen besuchten Webseiten mit Ihrem LinkedIn-Account verknüpft und anderen Nutzern bekannt gegeben. Dabei werden auch Daten an LinkedIn übertragen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch LinkedIn erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von LinkedIn unter http://www.linkedin.com/static?key=privacy_policy.

4.    Auf unseren Seiten sind Funktionen des sozialen Netzwerkes „XING“ eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch XING AG, Dammtorstraße 30 in 20354 Hamburg. Durch das Benutzen des „XING Share“-Schaltfläche werden die von Ihnen besuchten Webseiten mit Ihrem XING-Account verknüpft und anderen Nutzern bekannt gegeben. Dabei werden auch Daten an XING übertragen, insbesondere zur Berechnung/Anzeige des Zählwertes. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch XING erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von XING unter https://www.xing.com/app/share?op=data_protection.
 
§ 7   Mobile Geräte
Die Bestimmungen dieser Datenschutzerklärung gelten auch für den mobilen Zugriff und die Nutzung mobiler Geräte.


§ 8  Änderungen
Von Zeit zu Zeit ist es erforderlich, den Inhalt der vorliegenden Hinweise zum Datenschutz für zukünftig erhobene Daten anzupassen. Wir behalten uns daher vor, diese Hinweise jederzeit zu ändern. Wir werden die geänderte Version der Datenschutzhinweise ebenfalls an dieser Stelle veröffentlichen. Wenn Sie uns wieder besuchen, sollten Sie sich daher die Datenschutzhinweise erneut durchlesen.
 
 
 

© 2024 Kai Schick